Fragen & Antworten

Online-Immobilienbewertung oder Beauftragung Gutachter?

Sie tragen sich mit der grundsätzlichen Überlegung, ob Sie Ihre Immobilie verkaufen sollen und mit welchem Verkaufspreis Sie in etwa rechnen können. In einer solch frühen Phase kann es durchaus sinnvoll sein, eine Online-Immobilienbewertung in Anspruch zu nehmen, um eine erste Größenordnung zu ermitteln. Das Ergebnis der Online-Bewertung basiert auf Vergleichswerten(Angebote) und führt in der Regel zu großen Preisspannen. Eine Immobilienbewertung ohne Ortsbesichtigung und unvollständigen Informationen führen zu keinem verlässlichen Ergebnis. Häufig dienen solch kostenlos angebotenen Online-Bewertungen zur Generierung von Verkaufsaufträgen.

Hier finden Sie unabhängige Veröffentlichungen zum Thema

https://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/immobilienbewertung-im-internet-kostenlose-immobilienbewertung-im-internet-taugt-das-was/26617708.html

https://www.sueddeutsche.de/geld/immobilienbewertung-warnung-vor-gratis-angeboten-1.4077594

Wie wird der Wert einer Immobilie ermittelt?

Im Rahmen einer Immobilienbewertung wird der Verkehrswert (Marktwert) nach §194 BauGB ermittelt. Bei der Gutachtenerstellung sind weitere Gesetze und Verordnungen, wie z.B. Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), Baugesetzbuch (BauGB), Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Erbbaurechtsgesetz (ErbbauRG), Baunutzungsverordnung (BauNV), Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV), Wertermittlungsrichtlinien (WertR), Sachwertrichtlinie (SW-RL), Vergleichswertrichtlinie (VW-RL), Ertragswertrichtlinie (EW-RL), Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen, etc., zu berücksichtigen.

Im wesentlichen kommen die normierten Bewertungsverfahren, das Ertragswert-, das Sachwert- und das Vergleichswertverfahren zum Einsatz

  • das Vergleichswertverfahren bietet sich bei Eigentumswohnungen und Grundstücken an und basiert auf tatsächlichen Verkaufspreisen und kommt zur Anwendung bei ausreichende Anzahl von Vergleichswerten.
  • das Sachwertwertverfahren findet überwiegend Anwendung bei selbstgenutzten Ein- oder Zweifamilienhäusern. Der Verkehrswert wird bestimmt durch den Bodenwert, den Herstellungskosten der baulichen Anlage und baulichen Aussenanlage, der Alterswertminderung, den Baumängel und der Marktanpassung.
  • das Ertragswertverfahren wird vorrangig bei der Erzielung einer Rendite eingesetzt, wie z.B. Miet- und Gewerbeimmobilien.

Wie erfolgt der Ablauf einer Immobilienbewertung?

Der Ablauf einer Immobilienbewertung erfolgt in 4 Schritten

  • das Gespräch

In einem ersten Gespräch möchten wir Ihre Beweggründe kennenlernen, um den richtigen Bedarf und  Verfahrensansatz für die Bewertung der Immobilie festzulegen. Basierend auf der Bedarfsanalyse unterbreiten wir Ihnen nach Möglichkeit ein Festpreisangebot.

  • die Unterlagenbeschaffung

Lagepläne, Baupläne, Grundbuchauszüge und sonstige wertrelevante Auskünfte liegen in der Regel nicht alle oder lediglich nur ein Teil dieser Unterlagen vor. Wir besorgen diese und arbeiten sie im Sinne des zu erstellenden Gutachtens auf. Regionale Gegebenheiten und Besonderheiten  rund um die zu bewertende Immobilie stellen wir zusammen, damit auch diese in die Bewertung einfließen können.

  • die Ortsbesichtigung

Wir begutachten und analysieren das Objekt sehr genau, beurteilen die Bausubstanz, den Gesamtzustand und eventuelle Besonderheiten. Über Fotos dokumentieren wir die Gesamtanalyse und dokumentieren so die Gesamtsituation der Beschaffenheit und des Umfeldes der Immobilie, vollkommen neutral, wie es sich für einen Sachverständigen gehört.

  • das Gutachten

Sie erhalten von uns ein leicht lesbares Gutachten auf hohem Niveau zum einen, durch die Kenntnis der normierten Verfahren gemäß ImmoWertV, des weiteren durch unsere Marktkenntnis und Markterfahrung aus unserer langjährigen Tätigkeit. Durch unsere Gutachtentätigkeit erhalten Sie die gewünschte Sicherheit für Ihre Immobilienbewertung, egal wofür Sie die Bewertung einsetzen möchten.

Wie viel kostet eine Immobilienbewertung?

Welche Kosten bei einer Immobilienbewertung aus Sie zukommen, ist abhängig von der zu bewertenden Immobilie und der Art des Gutachtens. Wir ermitteln die Kosten für jeden Auftrag immer individuell und bieten ihn zum Festpreis an.